Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Solidaritätsaktion am Frauenplatz

15 November|17:00 - 19:00

trommelgruppe rosa eingefärbt

Solidaritätsaktion im Rahmen der Internationalen Aktionswochen gegen Gewalt
an Frauen und Mädchen

Solidaritätsaktion am Frauenplatz

Datum Samstag, 15. November 2025
Uhrzeit 17.00 – 19.00 Uhr
Ort Frauenplatz München
Begrüßung Naciye Özsu
Moderation Malika Kilgus
Referentinnen Sabina Maktoub-Mirza, Dr. Julia Schmitt-Thiel, Mathilda Legitimus-Schleicher, Micky Wenngatz
Referenten Dominik Krause, 2. Bürgermeister der Landeshauptstadt München. Achim Waseem Seger
Performance Rosalie Wanka
Musik Sambagruppe Drumadama
Die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, bei der alle Geschlechter eine aktive Rolle übernehmen müssen.
Männer spielen dabei eine besonders wichtige Rolle, da sie oft Täter von Gewalt sind und gleichzeitig über ein großes Potenzial verfügen, als Verbündete im Kampf gegen diese Form der Diskriminierung zu wirken.
Ziel unserer gemeinsamen Aufklärungs- und Bildungsarbeit ist Bewusstseinsbildung: Eigene Verhaltensweisen reflektieren: Männer wie Frauen sollten ihre eigenen Einstellungen und Verhaltensweisen hinterfragen und sich bewusst machen, wie sie möglicherweise zu einer Kultur der Gewalt beitragen.

Referentinnen

Portraet-Marion-Kiechle
Dr. Julia Schmitt-Thiel
Dr. Julia Schmitt-Thiel ist seit Mai 2020 für die SPD Stadträtin in München. Sie engagiert sich im Ausschuss für Arbeit und Wirtschaft, im Bauausschuss, im Verwaltungs- und Personalausschuss, ist Sprecherin im Ausschuss für Klima und Umweltschutz und stellv. Fachsprecherin für Frauen, Gleichstellung, Menschenrechte und Europapolitik. Ihr politischer Schwerpunkt ist das Thema “München zirkulär und nachhaltig”: Sie setzt sich aktiv ein für Umwelt- und Ressourcenschutz, nachhaltige Wirtschaft, kurze Wege, viel Grün und Orte für Begegnung und Orte für Kinder.
„Liebe ist die Antwort auf fast alles.
Darum bin ich dabei
wenn Kunst Frau Politik zur Solidarität aufruft.“
Dr. Julia Schmitt-Thiel
Portraet-Marion-Kiechle
Mathilda Legitimus-Schleicher
Mathilda Legitimus-Schleicher lebt seit September 1979 in Deutschland. Sie ist Gemeindedolmetscherin, Sozialarbeiterin, Lebenscoach und Gesundheitsmediatorin (MiMi-Projekt). Sie entstammt einer von der Sklaverei des 16./17. Jahrhunderts geprägten Familie aus den französischen Antillen-Inseln Martinique & Guadeloupe (Karibik), die sich stets für die Besserung der Lebensqualität und Besserung der Bildung und Lebensbedingungen innerhalb der in Europa immigrierten Bevölkerung einbringt. In ihrer Freizeit engagiert sie sich gegen Rassismus und Diskriminierung. Aber ihr Hauptaugenmerk gilt der Gleichberechtigung, der Bekämpfung von Gewalt und den Bildungschancen für Mädchen und Frauen.
Zweck des Vereins frau-kunst-politik e.V. ist die Förderung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern, die Förderung der Kunst und Kultur
Dominik Krause
Dominik Krause (Bündnis 90/Die Grünen) ist seit Oktober 2023 Zweiter Bürgermeister der Landeshauptstadt München. 2014 wurde er in den Stadtrat gewählt und war Fraktionsvorsitzender und Vorsitzender der Münchner Grünen.
Dominik Krause schloss sein Studium an der Technischen Universität München mit einem Master of Science in Physik ab und ist mit dem Arzt Sebastian Müller verlobt. Seit 2012 ist er aktiv bei „München ist bunt! e.V.“, wo er sich gegen Rassismus einsetzt.
„Gewalt gegen Frauen, Mädchen, Jungen und nonbinäre Menschen ist ein Problem unserer gesamten Gesellschaft. Gleichberechtigung schützt vor Gewalt.
Und von Gleichberechtigung profitieren alle Menschen – auch Männer.
Wir brauchen aber dringend mehr Männer, die sich für Gleichberechtigung einsetzen und dafür kämpfen, dass geschlechtsspezifische Gewalt endlich endet.“
Dominik Krause
Portraet-Marion-Kiechle
Micky Wenngatz
Micky Wenngatz, Stadträtin SPD/Volt Fraktion, Vorsitzende der Gleichstellungskommission, Aufsichtsratsvorsitzende digital@M GmbH, war 2024 Schirmpatin unseres Projekts „Migrantischer Feminismus“ und ist Vorsitzende der Gleichstellungskommission im Stadtrat, München.
Zweck des Vereins frau-kunst-politik e.V. ist die Förderung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern, die Förderung der Kunst und Kultur
Achim „Waseem“ Seger
Achim „Waseem“ Seger ist in vielen Bereichen aktiv – sei es auf der Bühne, hinter dem DJ-Pult oder in der Gesellschaft. Als Rapper und DJ nutzt Waseem seine Kunst, um Themen wie Identität, Freiheit und gesellschaftliche Verantwortung anzusprechen. Doch sein Engagement geht weit über die Musik hinaus. Er setzt sich aktiv gegen Rassismus ein und arbeitet in verschiedenen Projekten an der Deradikalisierung von Jugendlichen.
Lange Zeit war er als Leiter der Fachstelle für Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft beim Bezirksjugendring Oberbayern maßgeblich an der Entwicklung von Programmen für Jugendliche aus verschiedenen kulturellen und sozialen Hintergründen beteiligt. Besonders wichtig ist ihm die Förderung von Kreativität und Ausdrucksmöglichkeiten: In Workshops zum Thema Rap & Poetry lernen Jugendliche diese Kunstform kennen und erleben Raum für persönliche Entfaltung.
Darüber hinaus veranstaltet Waseem Safe Spaces für BIPoC, in denen marginalisierte Gruppen sich sicher austauschen und stärken können. Als Mitgründer des ausARTen Festivals hat er eine Plattform ins Leben gerufen, die Kunst, Kultur und gesellschaftliche Themen miteinander vereint und den Dialog zwischen verschiedenen Kulturen fördert. Waseem ist ein aktiver Mitgestalter einer Gesellschaft, die Vielfalt lebt und Diskriminierung entgegenwirkt.
“Männer müssen beim Thema „Gewalt an Frauen und Mädchen“ ganz genau zuhören und hinschauen. Männer sollten dabei vor allem auch sich selbst anschauen und ihre Machtposition in unserem patriarchalischen Gesellschaftssystem verstehen. Männliche Privilegien, toxische Männlichkeit und Sexismus sind Teil des Problems. Für die aktive Bekämpfung von Gewalt an Frauen und Mädchen braucht es mehr intersektionale Solidarität und Männer als Verbündete.“
Achim „Waseem“ Seger
Portraet-Marion-Kiechle
Moderation: Malika Kilgus
Aufgewachsen im Schwarzwald, danach Studium der Waldorfpädagogik am Institut für Waldorfpädagogik in Witten mit Studenten und Studentinnen aus aller Welt. Anschließend Schauspielausbildung in Regensburg. Jahrelange Friedensarbeit in Slowenien bei interkulturellen Festivals. Neben der Arbeit als freiberufliche Schauspielerin für Theater und Film seit einigen Jahren auch als Jugendcoach tätig. Seit 2021 Mitglied bei frau-kunst-politik.
Zweck des Vereins frau-kunst-politik e.V. ist die Förderung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern, die Förderung der Kunst und Kultur
Performance: Rosalie Wanka
‚Wir sind immer noch weit entfernt von Gleichberechtigung. Mein Körper ist immer noch ein Schlachtfeld. Mein Tanz ist mein Protest”
Kultur? Geschlecht? Identität? Grenzen und Konzepte lösen sich auf, je mehr wir unsere Perspektive ändern. Was verbirgt sich hinter unserem gesellschaftlich gewünschten Avatar, der unseren Namen trägt? Wer ist eigentlich bereit, einen Blick darauf zu werfen?
Die vielfach ausgezeichnete Tänzerin Rosalie Wanka spielt mit Elementen soziokultureller Herkunft und geschlechtlicher Identität, mit Ironie und Humor und kreiert einen Tanz, der sich selbst nicht definieren will: schwankend zwischen der Sinnlichkeit des Tangos und der Konkretheit der halbakrobatischen zeitgenössischen Bodenarbeit (Arbeit mit Pferden).
Zweck des Vereins frau-kunst-politik e.V. ist die Förderung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern, die Förderung der Kunst und Kultur
Sambagruppe Drumadama
Die Trommelgruppe Drumadama spielt ein buntes Programm aus traditionellen und modernen Rhythmen unterschiedlicher Musikstile in eigenen Arrangements.

Details

Datum:
15 November
Zeit:
17:00 - 19:00
Veranstaltungskategorie:

Veranstaltungsort

Frauenplatz, München
Frauenplatz 1
München, 80331 Germany
Google Karte anzeigen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Spenden