Termine
14.10.2015 um 18.00 Uhr
Vernissage und Lesung: „Was der Kalte Krieg uns heute noch sagt“ aus Yang Lian: „Aufzeichnungen eines glückseligen Dämons“
1. Themenabend am 17.10.2014 um 18.00 Uhr
Ungarn: Ein kleines Land durchtrennt vor 25 Jahren den Eisernen Vorhang. Schwerpunkte der von Herrn Dr. habil. Szolt Lengyel geleiteten Gesprächsrunde werden die Revolutionen der Jahre 1848, 1956 und 1989 sein
2. Themenabend am 18.10.2014 um 18.00 Uhr
Wie politisch darf, wie politisch muss Kunst sein? Wir alle diskutieren u.a. über Goyas Gemälde „Die Erschießung der Aufständischen am 3. Mai 1808“.
3. Themenabend am 20.10.2014 um 18.00 Uhr.
Chinas Revolutionen: Was fasziniert uns – was irritiert uns? Moderation: Dr. Heike Kraemer und Dr. Irmgard Enzinger. Zu diesem Themenabend mit Büchertisch sind Schüler, Lehrer, Sinologen und Künstler eingeladen
4. Themenabend am 28.10.2014 um 18.00 Uhr
Die nihilistische Revolution der „unheiligen“ Allianz in Chile: Dr. Corina Toledo, bezieht Stellung zu Militarismus, Patriarchat, Religion und Kapitalismus in ihrer Heimat
5. Themenabend am 30.10.2014 um 18.00 Uhr
Walter Dorsch über die Sendlinger Mordweihnacht: Wie die Baiern bereits 1705 die „Französische“ Revolution geübt haben, verraten worden sind und verraten haben – und bis heute zwischen Königstreue und Widerstandsgeist schwanken
6. Themenabend am 03.11.2014 um 18.00 Uhr
Hans Well über den bayrischen Umgang mit Revolutionen und Revolutionären, v.a. nach dem 1. WK
05.11.2014 um 18.00 Uhr
Finissage, Musikabend und Gesprächsrunde mit Kirill Korsunenko
Ort
Café Freiraum